Kick-off
„Mischen possible“: Hier erleben Sie intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch
Unsere jährliche Auftakt-Veranstaltung findet jeweils in der betroffenen hessischen Region statt. Sie bringt Netzwerke und Vorbilder der Unternehmensnachfolge sowie interessierte Übernehmerinnen zusammen.
Das Kick-off-Event bietet den Teilnehmenden intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch und informiert sie über das Modellprojekt. Als erster Einstieg in dieses spannende Thema erwartet Sie ein spannender Mix aus Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und aktivem Dialog mit kompetenten Ansprechpartner:innen aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden sowie Nachfolge interessierten auf beiden Seiten.
18.10.2023
SAVE THE DATE
"AUF - Projekt-Abschlussveranstaltung"
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Mittwoch, 18. Oktober 2023
in Darmstadt / hybrid
Anmeldung bis 16.10.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Workshops
„Fit für den Chefinnen-Sessel“:
Entdecken Sie Ihr Potenzial!
In den Workshops vermitteln wir übernahmeinteressierten Frauen Kenntnisse zur Unternehmensführung sowie Schlüsselkompetenzen des modernen unternehmerischen Denkens und Handelns – in enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsakteur:innen vor Ort.
Die modular aufgebaute Workshopreihe bietet ein praxisorientiertes Qualifizierungsprogramm und vermittelt Ihnen eine solide Basis für Ihre erfolgreiche Übernahmegründung.
Workshopreihe Module 1–4
„Wecke die Unternehmerin in Dir!“
Thema: Kompetenz, Vision, Führung, Rollenverständnis
Workshopreihe Module 5–8
„Mache Dein Unternehmen einzigartig!“
Thema: Gestaltung, Entwicklung, Potenzial, praktische Umsetzung
Workshopreihe Module 9–12
„Nehme den Spurwechsel AUF“
Thema: Planung, Steuerung, Finanzierung, Know-how-Transfer
09.05.2023
Workshopreihe Modul 5
„Das Geschäftsmodell als Erfolgsrezept“
Ein gut durchdachtes Geschäftsmodell ist das Rezept für ein Unternehmen, das erfolgreich am Markt bleibt. Aber kennen Sie wirklich alle Zutaten? Sowohl für eine Neugründung als auch eine Übernahme gilt es, zentrale Stellschrauben im Blick zu haben: Wo kommt Geld rein, was sind wichtige Ressourcen, Partner, Vertriebskanäle, und natürlich: Welchen Nutzen bietet mein Unternehmen für Kund/-innen?
In diesem interaktiven Workshop stellt Ihnen Referentin Elke Petry unter anderem das Business Model Canvas vor. Sie erfahren, wie Sie dieses Tool dazu nutzen können, zentrale Strukturen und Prozesse in einem Unternehmen visuell darzustellen. So wird sichtbar, was Ihr Geschäftsmodell bisher ausmacht und Sie können erkennen, in welchen Bereichen Anpassungen besonders nötig oder lohnenswert sind. Mit diesen Erkenntnissen können Sie die (Um-)Gestaltung Ihres Business strukturiert angehen.
Dienstag, 09. Mai 2023, von 14:00 - 17:00 Uhr,
Hybrid/Frankfurt: Referentin vor Ort, Teilnehmerinnen online zugeschaltet
Anmeldung bis 08.05.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
31.05.2023
Workshopreihe Modul 6
"Weiter so oder ganz anders? - Positionierungs-Strategien zwischen Bewährtem und Innovation“
Passt mein Produkt/meine Dienstleistung, so wie sie momentan aussieht, auf den Markt?
Diese Frage ist wichtig für Frauen, die ein bestehendes Unternehmen weiterführen wollen, aber auch für Neu-Gründerinnen. Im Workshop mit Referentin Christine Vonderheid-Ebner lernen Sie anhand von kurzen Praxisübungen Methoden zur Situationsanalyse (Potenzial, Konkurrenz, Markt, Kund/-innen) kennen. Damit wird klarer, welche der bisher in Ihrem Unternehmen angewandten Strategien zur Positionierung funktionieren und wo Innovationen nötig sind, um mit einem attraktiven Nutzenversprechen aus der Fülle der Anbieter herauszustechen. Auch Aspekte wie Produkt-Lebenszyklus und disruptive Märkte werden miteinbezogen.
Mittwoch, 31. Mai 2023, von 10:00 – 13:00 Uhr,
Hybrid/Erbach im Odenwald: Referentin vor Ort, Teilnehmerinnen vor Ort und digital
Anmeldung bis 27.05.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
13.06.2023
Workshopreihe Modul 7
„Einzigartig zum Erfolg: Markenaufbau und Personal Branding“
Sie haben entschieden, wo Sie mit Ihrem Unternehmen hinwollen – aber woher wissen potentielle Kundinnen und Schlüsselpartner, wofür Sie stehen? Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema Unternehmenswerte und Markenaufbau. Personal Branding als besonders für Solo-Unternehmerinnen relevantes Konzept wird ebenfalls berücksichtigt. Praktische Übungen helfen Ihnen dabei, herauszuarbeiten, welche Werte und Arbeitsweisen Ihnen wichtig sind. Sie erhalten Impulse dazu, wie Sie diese in Ihre Markengestaltung einfließen lassen können. So kann aus Ihrem persönlichen Profil und den Stärken Ihres Angebots ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal werden.
Dienstag, 13. Juni 2023, von 10:00 – 13:00 Uhr,
Hybrid: Referentin vor Ort, Teilnehmerinnen vor Ort und digital
Anmeldung bis 09.06.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
27.06.2023
Workshopreihe Modul 8
„Von der Zielgruppe zum Wunschkunden – mit der passenden Strategie Kunden wirksam erreichen“
Für welche Zielgruppe ist Ihr Angebot interessant, und mit wem möchten Sie gern zusammenarbeiten? Darum geht es bei der Wunschkunden-Entwicklung. Um herauszufinden, wo neue Marktpotentiale schlummern, kann die Arbeit mit Kunden-Personas hilfreich sein.
Eine Persona ist mehr als eine Kombination von Eckdaten – hinter diesem Konzept verbirgt sich ein echter Perspektivwechsel: Welche Probleme haben Ihre Kund:innen? Wie lassen sie sich am besten emotional ansprechen? Unter Anleitung von unserer Referentin setzen Sie sich in praktischen Übungen mit diesen Themen auseinander. So kommt die Leistung Ihres Unternehmens dort an, wo sie gebraucht und gewürdigt wird.
Dienstag, 27. Juni 2023, von 10:00 – 13:00 Uhr,
Hybrid: Referentin vor Ort, Teilnehmerinnen vor Ort und digital
Anmeldung bis 23.06.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Praxistalks
„Nachfolge – gewusst wie?“: In lockeren Treffs erhalten Unternehmen Expert:innenwissen!
Regelmäßige Praxistalks in lockerer Atmosphäre bieten nachfolgesuchenden Inhaber:innen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) neue Wege des Kennenlernens. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit weiteren Unternehmen zu ausgesuchten Übergabe-Themen in Dialog zu treten – in einem Mix aus Expertenwissen und Erfahrungsaustausch:
- Nachfolge – planen und erfolgreich umsetzen,
- Unternehmerisches know-how – erhalten und weitergeben,
- Strategie sorgenfrei – Notfallmanagement, Absicherung.
Die Treffs in kleinem Kreis werden gemeinsam mit Netzwerken vor Ort durchgeführt.
Nächster Praxistalk am 19.01.202319.01.2023
AUF Praxistalk im Lokschuppen Marburg
Think BIG – Finanzkompetenz entwickeln im unternehmerischen Handeln
Viele Menschen, die überlegen, zu gründen oder zu übernehmen, fragen sich: Ein Unternehmen führen – kann ich das? Was für ein:e Chef:in möchte ich sein und wie gehe ich die Herausforderungen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern an? Auch für Inhaber:innen auf Nachfolgesuche stellt sich die Frage, wer geeignet sein könnte.
Im Praxistalk widmen wir uns diesen Themen und beleuchten dabei insbesondere die Unternehmensfinanzierung und das MoneyMindSet genauer. Den Einstieg bietet ein Impuls zum GeldBewusstSein von Heike Hämer, FinanzCoach. Ihre Devise: FinanzKompetenz ist erlernbar und hat nicht nur mit Wissen zu tun. Im anschließenden Panel berichten Übernahmegründerinnen von ihrem Weg in den Chefinnensessel und Expert:innen aus den Bereichen Finanzierung und Förderung geben einen Überblick zu wichtigen Schritten und Unterstützungsangeboten. Die abschließende Fragerunde und das Get-Together bieten Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, vor Ort teilzunehmen. Der 2022 neu eröffnete Lokschuppen Marburg bietet auf traditionsreichem Gelände eine innovative Kombination aus Eventlocation, Coworking & Gründer Hub und Gastronomie.
Corona-Schutzmaßnahmen: Bitte führen Sie vorab einen Selbsttest durch und kommen nur zur Veranstaltung, wenn Sie keine Krankheitssymptome haben. Das Tragen einer Maske vor Ort liegt in Ihrer eigenen Verantwortung.
Folgendes Programm erwartet Sie:
14:30 Uhr Check-In & Willkommen
14:35 Uhr Begrüßung | Christine Acker, Projektleiterin AUF
14:50 Uhr Impulsvortrag „GeldBewusstSein – Unternehmensfinanzierung und MoneyMindSet“ | Heike Hämer, FinanzCoach
15:20 Uhr Paneldiskussion „Think BIG – Finanzkompetenz entwickeln im unternehmerischen Handeln“
- Best-Practice-Unternehmerin
- Corinna Friehe, IHK Kassel-Marburg, Unternehmensservice und Gründungsberatung, Geschäftsstelle Marburg
- Thomas Peter, WI Bank Hessen, Förderberatung Mittelhessen, Wetzlar
- Ramona Lange, Beraterin & Projektleiterin Finance-FEM-Lab, jumpp, Frankfurt
- Heike Hämer, FinanzCoach, Ebsdorfergrund
16:15 Uhr Fragerunde & Get-Together, Zeit zum Netzwerken
17:00 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Sie!
Donnerstag, 19. Januar, 14.30 - 17.00 Uhr
Anmeldung bis 18.01.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Lokschuppen Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4h, 35039 Marburg
24.05.2022
Praxistalk "Nachfolge - gewusst wie?"
„Female Leadership - führen Frauen anders?"
Viele Menschen, die überlegen, zu gründen oder zu übernehmen, fragen sich: Ein Unternehmen führen – kann ich das? Was für ein:e Chef:in möchte ich sein und wie gehe ich die Herausforderungen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern an? Auch für Inhaber:innen auf Nachfolgesuche stellt sich die Frage, wer geeignet sein könnte.
Diesem Thema gehen wir gemeinsam mit den Organisatoren des Hessischen Gründerpreises im Praxistalk nach – anhand des Themas „Führen Frauen anders?“. Den Einstieg bietet ein Impuls von Dr. Karin Uphoff, Unternehmerin und sechsfache Mutter. Im anschließenden Panel berichten Übernahmegründerinnen von ihrem Weg in den Chefinnensessel, und Expert:innen aus den Bereichen Finanzierung, Standortwahl, Marketing und Netzwerken geben einen Überblick zu wichtigen Schritten und Unterstützungsangeboten. Die abschließende Fragerunde und das Get-Together bieten Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Der neu eröffnete Lokschuppen Marburg bietet auf traditionsreichem Gelände eine innovative Kombination aus Eventlocation, Coworking & Gründer Hub und Gastronomie. Wir laden Sie herzlich dazu ein, vor Ort an diesem Event teilzunehmen, das vom jumpp-Projekt „AUF – Mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“ in Kooperation mit den Organisatoren des Hessischen Gründerpreises und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf organisiert wird. Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hessischen Corona-Schutzverordnung statt.
Folgendes Programm erwartet Sie:
17:00 Uhr Check-In & Willkommen | Christine Acker, Projektleiterin AUF
17:05 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Hüttemann, Fachdienstleitung Wirtschaftsförderung, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Elisabeth Neumann, Projektleiterin Hessischer Gründerpreis
17:20 Uhr Impulsvortrag | Dr. Karin Uphoff, connectuu GmbH: miteinander erfolgreich
17:40 Uhr Paneldiskussion „Ein Unternehmen führen – was gehört dazu?“
- Claudia Hodel, Sachverständigenbüro Gartenbau Zorn, Usingen
- Angela Müller, DAS Modestübchen, Kirchhain
- Dr. Frank Hüttemann, Wirtschaftsförderung Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Manuela Giorgis, Die Marketingprofiler GmbH und Arbeitskreis Unternehmerinnen (AKU) der IHK Gießen-Friedberg
- Christine Prümmer, Bürgschaftsbank Hessen GmbH
18:30 Uhr Fragerunde & Get together, Zeit zum Netzwerken
19:15 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Sie!
Dienstag, 24. Mai, 17.00 - 19.30 Uhr
Anmeldung bis 23.05.2022
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Lokschuppen Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4h, 35039 Marburg
27.01.2022
Praxistalk "Nachfolge - gewusst wie?"
„Unternehmerisches Know-how erhalten und weitergeben"
Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) und möchten die Nachfolgeplanung als wichtigen strategischen Baustein angehen? Bei unserem Praxistalk der Reihe „Nachfolge – gewusst wie?“ haben Sie die Möglichkeit, mit weiteren Unternehmer*innen in Dialog zu treten – in einem Mix aus Expert*innenwissen und Erfahrungsaustausch.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Seligenstadt sind wir an diesem Abend zu Gast bei der Glaabsbräu GmbH & Co. KG. In einem Interview mit Emmanuelle Bitton-Glaab aus der Geschäftsleitung geht es vor allem um die Prozesssteuerung bei einer Betriebsübergabe. Dazu gibt Susanne Beckmann von Faktor4-Beratung in Darmstadt einen Fachimpuls zu dem wichtigen Thema „Wissenstransfer in Unternehmen“, insbesondere im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge.
Ein weiterer Aspekt ist die Entfaltung des weiblichen Potenzials: Wie können gut qualifizierte Frauen berufliche Perspektiven in der unternehmerischen Selbstständigkeit entwickeln und sich über die Option Übernahmegründung im Chefinnen-Sessel platzieren?
Rund um das Interview erhalten Sie von Christine Acker wertvolle Informationen dazu, wie Sie Ihre Nachfolge erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich auszutauschen. Die Referentinnen werden vor Ort sein und je nach Corona-Lage eventuell auch eine limitierte Anzahl an Teilnehmer*innen. Zusätzlich wird die Veranstaltung digital übertragen.
Donnerstag, 27. Januar, 17.30 - 20.00 Uhr
Hybrid/Seligenstadt: Glaabsbräu GmbH & Co. KG, Wallstraße 1, 63500 Seligenstadt
Anmeldung bis 24.01.2022
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Brauerei geht es hier
17.11.2021
Praxistalk "Nachfolge - gewusst wie?"
„Wann ist der richtige Zeitpunkt?“
Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) und sind auf der Suche nach einer Nachfolge? Bei unserem Praxistalk der Reihe „Nachfolge – gewusst wie?“ haben Sie die Möglichkeit, mit weiteren Unternehmer*innen aus der Region in Dialog zu treten – in einem Mix aus Expert*innenwissen und Erfahrungsaustausch.
Zu Gast in der Buchhandlung buch 78 sind der ehemalige Inhaber Christoph Neumann und seine Nachfolgerin Anja Kronier, die im Oktober 2021 die Buchhandlung wiedereröffnet hat. In einem Interview, moderiert von Christine Acker, Projektleiterin und Beraterin „AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge“, wird das Thema Nachfolge in Hinblick auf die Frage „Wann ist der richtige Zeitpunkt?“ beleuchtet. Das Best-Practice-Tandem gibt Einblicke in die Phasen der Nachfolge-Suche und erzählt, wie sich beide letztendlich gefunden haben. Zudem gehen wir auf spezifische Umstände der Übernahme ein und erfahren, wie die Übergabe vorbereitet wurde.
Rund um das Interview erhalten Sie von Christine Acker wertvolle Informationen dazu, wie Sie Ihre Nachfolge erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auszutauschen. Eine limitierte Anzahl an Teilnehmerinnen kann vor Ort live dabei sein. Zusätzlich wird die Veranstaltung digital übertragen.
Mittwoch, 17. November 2021, von 18:30 – 20:00 Uhr,
Hybrid/Neu-Isenburg: Buchhandlung buch 78, Frankfurter Straße 78, 63263 Neu-Isenburg
Anmeldung bis 12.11.2021
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Buchhandlung geht es hier