08.06.2024
ZDF-Dokumentation plan b
Portrait Nachfolge-Gründerin Johanna Münch
Am 08.06.2024 um 17:35 Uhr lief im ZDF die spannende Dokumentation plan b: „Nachfolge dringend gesucht – Betriebsübergabe leicht gemacht“. Hier wurde Johanna Münch portraitiert, die während ihres Übernahmeprozesses des Weindepots Vinum in Schlüchtern im Rahmen des Projekts "AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen" von jumpp begleitet wurde. Wir freuen uns sehr, dass Johanna Münch auch am 27.06. beim 6. Hessischen Tag der Nachfolge als Best Practise Beispiel für eine gelungene Nachfolgegründung dabei war.
Die Dokumentation plan b, ist in der ZDF-Mediathek verfügbar.
zur Mediathek
23.03.2024
Projekt "Generation N"
Zukunftsperspektive Unternehmensnachfolge: Unternehmerische Erfahrung trifft auf innovativen Gründungsgeist
„Generation N“ ist ein Sonderprojekt der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft. Die Anlaufstelle Unternehmensnachfolge in Hessen wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main.
Sie möchten gründen und mehr über die spannenden Möglichkeiten und zukunftssichernden Wachstumschancen einer Nachfolge-Gründung erfahren? Sie führen ein Unternehmen und möchten mit einem gut vorbereiteten Nachfolgemanagement rechtzeitig die notwendigen strategischen Schritte für die Übergabe planen?
Die praxisorientierten Angebote der Anlaufstelle Unternehmensnachfolge in Hessen wenden sich an Inhaberinnen und Inhaber von hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus allen Branchen (Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Freie Berufe), die Unterstützung bei der Nachfolgeplanung suchen. Übernahmeinteressierte Gründerinnen und Gründer – familienintern, Mitarbeitende oder externe Nachfolgerinnen und Nachfolger im Quereinstieg – werden unterstützt bei der Erarbeitung des Übernahme- und Finanzierungskonzepts und während des gesamten Nachfolgeprozesses individuell begleitet.
Eine Betriebsübernahme ist ein komplexer und kontinuierlicher Prozess, der in den einzelnen Phasen unterschiedliche Anforderungen an beide beteiligte Parteien stellt. Durch professionelle und ganzheitliche Beratung machen wir Sie fit für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
zum Projekt
15.03.2023
ATHENA-Abschlusskonferenz in Brüssel
AUF als Good Practice-Dokumentation dabei
jumpp Modellprojekt „AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“ als Good Practice in der Abschlussdokumentation vom ATHENA-Projekt aufgeführt: AUF ermutigt gründungsinteressierte Frauen, die Selbständigkeit in Form einer Betriebsübernahme anzugehen und unterstützt sie dabei, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten. Hierfür bieten wir eine gendergerechte und praxisorientierte Workshopreihe an. Dieses Modellprojekt ist Teil der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“.
Projekt ATHENA
(Approaches To valorise the High ENtrepreneuriAl potential of migrant women to contribute to their social and economic integration)
Übergeordnetes Ziel von ATHENA, das durch das AMIF-Programm der EU finanziert, ist es, zur wirtschaftlichen und sozialen Integration von Migrantinnen in die EU-Gesellschaft beizutragen: indem die Dienstleistungen zur Unterstützung des Unternehmertums für Migrantinnen verbessert werden und ein spezifischer unternehmerischer Weg für sie geschaffen wird.
Mehr dazu:
02.03.2021
Frankfurt: Mehr Frauen in die Unternehmensführung
Frankfurter Rundschau – Wirtschaft in Rhein-Main
Ein Pilotprojekt will hessischen Betrieben bei der Nachfolgeregelung helfen. Und es will mehr Frauen in die Chefposition bringen.
Den Frauenanteil bei Unternehmensnachfolgen in Hessen steigern – dieses Ziel hat sich der Verein Jumpp, der Frauen bei der Existenzgründung hilft, gesetzt. Mit dem Projekt „AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“ soll diese Zielsetzung nun konkret vorangetrieben werden. Das Qualifizierungsprogramm soll gründungsinteressierten Frauen dabei helfen, die Selbstständigkeit in Form einer Betriebsübernahme anzugehen. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Nachfolge vorbereiten möchten, finden hier Unterstützung.
Zum Artikel
27.02.2021
„Fit für den Chefinnen-Sessel“
Offenbach Post
„Mit der mobilen Akademie möchten wir das Gründungsklima für Frauen nachhaltig verbessern und die Kultur in der Nachfolge modernisieren“, erläutert „jumpp“-Projektleiterin Christine Acker.“
Zum PDF
20.02.2021
Unternehmensnachfolge: mehr Frauen in den Chefinnen-Sessel
RKW-Blog
Am 2. März findet die digitale Auftaktveranstaltung für das Modellprojekt „AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“ statt. Gemeinsam mit rund 30 anderen Modellprojekten wird „AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ gefördert.
Zum Artikel
17.12.2020
Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2020
KfW Research – Fokus Volkswirtschaft
Die Corona-Krise legt die Zukunftsplanung vieler Mittelständler auf Eis. Erstmals im Nachfolge-Monitoring von KfW Research ist im Jahr 2020 bei über der Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unklar, ob und wann das Unternehmen an eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger übergeben werden soll. Dennoch ergeben die repräsentativen Daten des KfW-Mittelstandspanels ein verhalten positives Bild: Denn erstens halten zumindest ältere Unternehmerinnen und Unternehmer, deren Rückzug kurz bevorsteht, auch in der Krise meist an ihren Übergabeplänen fest. Zweitens sind die KMU gut vorbereitet in die Krise gegangen und halten bereits laufende Nachfolgeprozesse auf Kurs: Knapp die Hälfte der ca. 260.000 für die kommenden zwei Jahre vorgesehenen Übergaben sind fertig verhandelt, bei einem weiteren Drittel laufen die Verhandlungen mit Nachfolgeinteressierten.
Zum Artikel
01.10.2020
Unternehmensnachfolge schafft Zukunftsperspektiven – Modellprojekte am Start
BMWi-Pressemitteilung zum Start der Modellprojekte
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert 30 Modellprojekte, die innovative Unterstützungsangebote bei der Unternehmensnachfolge regional erproben und damit neue Impulse setzen wollen. In Deutschland sind 1,5 Millionen Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen 55 Jahre alt oder älter. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hilft es, wenn die Nachfolge geklärt ist. Die Förderung erfolgt im Rahmen der BMWi-Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“.
Zum Artikel